1. Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
Der betroffenen Person steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
3. Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, Recht auf Löschung, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
Wurde die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
6. Recht auf Unterrichtung
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden, Recht auf Unterrichtung.
Die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über die Empfänger der personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
In Ausübung dieses Rechts hat die betroffene Person ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: LDI NRW, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
9. Speicherung Ihrer Daten
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Vertragserfüllung:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Vertragsende unkenntlich im System hinterlegt. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von den Stadtwerken Erftstadt nicht weitergeleitet.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten können wir keine Ver- bzw. Entsorgungsverträge mit Ihnen abschließen.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht die personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen.
10. Kontaktanfrage und digitale Meldung von Zählerständen bei den Stadtwerken Erftstadt.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, z.B. per "Mailto"-Funktion auf unserer Website, wird deren Inhalt von dem von Ihnen genutzten Mailprogramm an unseren Server verschickt und dem/den/der entsprechenden Mitarbeiter/n/in zugestellt. Wenn Sie zur Kontaktaufnahme eines unserer Webformulare nutzen, werden die Inhalte Ihrer Nachricht dem/den/der entsprechenden Mitarbeiter/n/in direkt von unserem Internetserver zugestellt.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten in einer E-Mail-Anfrage schicken, werden diese ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Es sei denn, sie wünschen ausdrücklich eine Änderung oder Bearbeitung bereits vorhandener Kundendaten, z.B. Ihres Versorgungsvertrags.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Dauer der Speicherung
Bezieht sich der Inhalt Ihrer E-Mail auf einen mit der den Stadtwerken Erftstadt abgeschlossenen Vertrag, wird sie zu Belegzwecken in einer Kundenakte archiviert. Nach Vertragsende erfolgt die Löschung.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an die jeweilige E-Mail-Adresse an die Sie Ihre Daten gesendet haben.
11. Webanalyse beim Besuch der Website
Wir führen keine Analysen der Websitebesucher/innen durch